für Familien und kreative, offene Menschen
kreativ
Spielräume
entdecken
Immer wenn ich kreativ bin, fühle ich mich richtig lebendig und habe das Gefühl, ein Teil von mir fliesst in etwas Grösseres. Etwas, das mich mit allem verbindet.
Sophie Stiller

Warum Kunst und Therapie?
Wer malt und gestaltet, gewinnt einen anderen, persönlichen Zugang zu sich und stärkt seine Beziehungs- und Begegnungsfähigkeit. Im Atelier wirst du im deinem Prozess von mir achtsam begleitet.
Eignet sich Kunsttherapie für dich?
Kunsttherapie ist für kreative, offene Menschen jeden Alters.

Was macht Kunsttherapie?
- entspannt und macht zufrieden
- wirkt auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene stabilisierend
- stärkt Fähigkeiten zur Selbstregulation
- sensibilisiert für innere Vorgänge und Selbstwahrnehmung
- fördert dein kreatives Handeln und neue Lösungsstrategien
- eröffnet den Zugang zu eigenen Stärken
- reaktiviert Selbstheilungskräfte

Welches Material kannst du in der Kunsttherapie verwenden?
Es gibt diverse Farben, Stifte, Ton, Plastilin, Filzwolle und den Linolschnitt. Bilder kannst du mit Text und Fotos ergänzen. Du wirst vom künstlerisch-sensorischen Material eingeladen zu spielen, experimentieren und neu kombinieren.

Was passiert im kunsttherapeutischen Setting?
Du wirst von mir als Kunsttherapeutin begleitet mit Farben und Formen dein Anliegen und die aktuelle Befindlichkeit abzubilden. Du äusserst dich kreativ und es entsteht eine bewusste Verbindung zwischen dir und deinem Werk. Die Werke werden im Prozess von dir aktiv gestalterisch verändert. Dadurch eröffnen sich neue Handlungsweisen, Perspektiven und Verknüpfungen zum Alltag. Es findet individuelle Entwicklung statt.
Ein Hausbesuch mit Materialkoffer oder Kunsttherapie im Atelier?


Die Mobile Werkstatt – der Hausbesuch mit Materialkoffer ist mein kunsttherapeutisches Angebot in einer eigenständigen Form ausserhalb des Ateliers. Manchmal lassen die Situation oder eine Erkrankung und die daraus resultierenden Einschränkungen einen Besuch im Atelier nicht zu. Dann besuche ich Kinder und Familien in ihrem Zuhause.
In meinem Koffer bringe ich angepasste Malutensilien und ergänzendes Spielmaterial für den Hausbesuch mit. Durch das Malen und Spielen im gewohnten Umfeld kann trotz belastender Umstände wieder Freiraum und Zuversicht erlebt werden.
Das Atelier – ist der Arbeitsplatz eines Kreativen und hier ganz speziell eine Rückzugsmöglichkeit für kleine und grosse Menschen in einen Raum, der zum Ausprobieren und Entdecken beim Malen anregt. Das angebotene Material wirkt stabilisierend.
Die Werkstatt – ist Arbeitsort kleiner Handwerker. Hier kann in Ruhe etwas geplant und zusammen gebaut werden. Neues wird gestaltet und eigene Ideen dürfen verwirklicht werden. Mit Pinsel, Werkzeug, Hand und Herz. Kinder können sich selbst erfahren, entdecken und entwickeln.
Die Praxis – ist Begegnungsort Menschen und Arbeitsraum der Kunsttherapeutin. Hier werden Anliegen aufgenommen, Bedürfnisse und Ängste ernstgenommen und eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut. Wenn es schwer fällt die richtigen Worte zu finden, können Menschen sich beim Malen und Gestalten in einem sicheren Raum ihren Gefühlen zuwenden und die innere Balance wieder finden. Als Kunsttherapeutin unterstütze ich mit förderlichen Interventionen und begleite Menschen im Gestaltungsprozess. Gemeinsam wird die Aufmerksamkeit auf das Erkennen von Ressourcen gelenkt und der Transfer in den Alltag hergestellt.
Kunsttherapie PTM©
Prozessorientiertes Therapeutisches Malen und Gestalten – die Methode

Wozu braucht es eine Methode?
Eine Methode ist ein Erkenntnisweg und gibt die Richtung zur Zielerreichung frei. Sie orientiert sich am Prozess. Sie ist klientenzentriert und bleibt stets ein wandelbarer Rahmen für Klientin und Therapeutin.

Was bedeutet PTM?
- ist eine prozessorientierte systemische Methode in der Kunsttherapie
- verwendet Farbenlehre, Farbtest, Körperbild, Sinnbilder und Symbole sowie die neun Lebensbereiche als Grundpfeiler
- arbeitet mit Gouache Farben, Ton, Speckstein, Holz und anderen Materialien
- orientiert sich an den Pendelbewegungen zwischen freier Gestaltung (Selbstwirksamkeit erfahren) und richtungsweisenden Interventionen (Anleitung und Begleitung)
- setzt diesen Prozess therapeutisch ein

- verfolgt das Ziel, in einen Entwicklungsprozess zu gelangen
- mobilisiert im Klienten brachliegende Ressourcen und regt die Selbstheilung an
- motiviert den Klienten zu förderlichen Lebensentwürfen und Anwendung im Alltag
- bleibt wandelbar, dynamisch, überprüfbar, systematisch, zielgerichtet, planmässig, offen